Sabine Vitten

Sabine Vitten hat gemeinsam mit ihrem Team das „Café Welcome“ in Sevelen wieder geöffnet.

Lea Hähnel

Lea Hähnel ist seit vielen Jahren in der Jugendarbeit aktiv.

Jule ist seit Jahren als Teamerin im Jugendpavillon dabei.

Diese junge Frau engagiert sich im Jugendpavillon

Angela Tralles

Angela Tralles ist unsere Küsterin für Rheurdt

Rika Lazar übernimmt seit einigen Jahren den Orgeldienst in Sevelen und Rheurdt

MaraBruecker

Mara Brücker engagiert sich als Corona-Testerin im Antoniushaus Sevelen

Lars Lubenow

Lars Lubenow engagiert sich für die technische Umsetzung der Online-Angebote der Kirchengemeinde Hoerstgen

Friedhelm Tersteegen, Foto:privat

Abschied von Altpresbyter und -kirchmeister Friedhelm Tersteegen in Hoerstgen

Am 22. Januar 2016 haben wir in der fast vollbesetzten Hoerstgener Kirche Abschied von Friedhelm Tersteegen genommen. Am 16. Januar war er 94jährig nach einer großen Operation und zwei schweren Rückschlägen im Krankenhaus in Duisburg verstorben.

2007_tersteegensFriedhelm Tersteegen ist sein Leben lang beim Glauben an Jesus Christus, seiner Gemeinde und dem Hoerstgener Gottesdienst treu geblieben. Er fehlte nie. Seiner Gemeinde diente er als Presbyter und Kirchmeister, der auch mal selbst mit der Werkzeugtasche kam, wenn etwas nicht in Ordnung war. Die Anliegen der Partnergemeinde Kienitz im Oderbruch, zum Beispiel die Erhaltung und schrittweise Wiederherstellung ihrer kriegszerstörten Kirche, waren seine persönlichen Anliegen. Mehr als einmal stand er dort mit einem seiner Söhne selbst auf dem Baugerüst. Mit gleicher Treue fuhr er bis zu seiner Aufnahme ins Krankenhaus Woche für Woche zum Friederike-Fliedner-Haus in Lintfort, um dort seine Nachbarin und frühere Mitarbeiterin der Gemeinde zu besuchen. Mit seiner Ehefrau Irmgard hatte er bis zu ihrem Tod im Jahr 2013 fast die Eiserne Hochzeit erreicht. Wo die beiden waren, oft mit den Tersteegen-Geschwistern Ernst oder Leni , war es immer fröhlich, besonders wenn zu Friedhelms Gitarre gesungen wurde. Viele Jahre sang er im Chor und konnte durchaus einen kleineren Chorauftritt leiten, wenn die Kirchenmusikerin verhindert war. Und eine Seniorenfreizeit ohne ihn kann sich auch noch niemand so richtig vorstellen.

Gute biblische Grundsätze wird Friedhelm Tersteegen sein Leben lang gehabt haben. Durch die jahrzehntelange Freundschaft mit dem früheren Hoerstgener Pfarrer Eduard Hesse kam dazu ein waches und kritisches theologisches Urteilsvermögen. Friedhelm Tersteegen wurde dabei aber weder zum Hobby-Theologen noch zum Hobby-Pfarrer. Er war und blieb etwas noch viel Besseres: ein fröhlicher, sehr sympathischer und überall beliebter Christenmensch!

Annette Lubenow (Foto: Wolfgang Lietzow)

WENN IN HOERSTGEN die Weidtmann-Orgel – unser so genanntes „Schätzchen“ – erklingt, wenn der Kirchenchor einen spannenden Abendgottesdienst gestaltet, wenn der Kinderchor zu Weihnachten herzerfrischend singt „Es ist ein langer, langer, langer Weg von Nazareth nach Bethlehem, Maria ist hoch schwanger, schwanger, schwanger, schwanger“, dann rezipieren wir das gerne, übersehen dabei aber auch oftmals, dass all diese schönen, manchmal witzigen und eben auch ergreifenden Momente eine Person gestaltet hat:
unsere Kirchenmusikerin Annette Lubenow.
Wem nützt die schönste Orgel, wenn sich nicht jemand mit ihr beschäftigt und sie entsprechend spielt? Und wer sorgt dafür, dass sich ein Kirchenchor regelmäßig und gerne zum Proben trifft und sich auf einen musikalischen Abendgottesdienst, einen Weihnachts-, Oster- oder Erntedankgottesdienst ernsthaft vorbereitet? Wer motiviert Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Mitspielen im Instrumentalkreis? – Unsere Kirchenmusikerin eben.
Annette Lubenow hat sich vor zehn Jahren darauf eingelassen, dass ihr als examinierter B-Kirchenmusikerin in Hoerstgen nur eine wesentlich kleinere Stelle zur Verfügung gestellt werden konnte, dass selbst der Kinderchor extern refinanziert werden muss, dass die Aussichten auf Besserung nicht gegeben sind, dass eben alles „schwierig“ bleibt. Aber sie ist immer noch mit Freude dabei, der Kirchengemeinde einen eigenen musikalischen Akzent zu geben.  – Weil sie es gerne macht und gerne in Hoerstgen lebt.

ANNETTE LUBENOW, Jahrgang 1962, studierte in Düsseldorf Kirchenmusik, arbeitete dann in Ratekau und Sonsbeck, bis sie am 1. Januar 2002 die Kirchenmusikerstelle in Hoerstgen übernahm. Wenn Sie Interesse am Mitwirken im Kirchenchor, Kinderchor oder im Instrumentalkeis haben, erreichen Sie sie per mail annette.lubenow@kirche-hoerstgen.de oder telefonisch: 02842-41239.

Dank Annette Lubenows Engagement mutierte die Hoerstgener Kirche nicht zu einem hübsch erhaltenen stillen Museum, sondern wird regelmäßig lautstark mit  Leben erfüllt.

Erinnern Sie sich also beim nächsten Gottesdienstbesuch daran, dass die Orgel nicht einfach „erklingt“, sondern zum Klingen gebracht wird. Und wenn Sie meinen, der Kirchenchor sei manchmal vielleicht etwas zu dünn besetzt, denken Sie übers Mitsingen nach, denn es macht richtig Spaß, gemeinsam unter professioneller Leitung zu musizieren.

Ulrike Anhamm